Willkommen zu unserem heutigen Blog-Beitrag am „Tag des Zuspätkommens“. Ja, Du hast richtig gehört! Heute, am 30.07., feiern wir den kuriosen „Tag des Zuspätkommens“. Aber was passiert eigentlich, wenn Deine Arbeitnehmer zu spät zur Arbeit kommen? Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen kann das zur Folge haben? Wir klären das für Dich in diesem Beitrag.
Zuspätkommen und seine arbeitsrechtlichen Konsequenzen
Zuspätkommen ist in den meisten Berufen kein Kavaliersdelikt und kann arbeitsrechtliche Folgen haben. Grundsätzlich ist es die Pflicht eines jeden Arbeitnehmers, seine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit einzuhalten. Wiederholtes oder unentschuldigtes Zuspätkommen kann ernsthafte Konsequenzen haben, die wir im Folgenden näher beleuchten.
Ab wann sind Arbeitnehmer zu spät?
Die im Arbeits- oder Tarifvertrag geregelten Arbeitszeiten sind entscheidend für die Beantwortung dieser Frage. Wenn dort keine Regelungen vorhanden sind, gibt es normalerweise entsprechende Weisungen von Dir als Arbeitgeber zum Arbeitsbeginn, an die sich Deine Arbeitnehmer grundsätzlich halten müssen.
Häufig gibt es Gleitzeitregelungen oder sogenannte Vertrauensarbeitszeit. In diesen Fällen kann der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit grundsätzlich frei einteilen und somit auch selbst bestimmen, wann er seinen Arbeitstag beginnt. Trotz dieser Flexibilität erfordern Kernarbeitszeiten oder feste Termine dennoch Pünktlichkeit.
Folgen von wiederholtem Zuspätkommen:
Abmahnung:
Das Zuspätkommen kann zunächst eine Abmahnung zur Folge haben. Eine Abmahnung dient als formale Warnung und Hinweis darauf, dass ein bestimmtes Verhalten, in diesem Fall das wiederholte Zuspätkommen, nicht geduldet wird. Sie dokumentiert, dass Du als Arbeitgeber mit dem Verhalten des Arbeitnehmers nicht einverstanden bist und fordert eine Verhaltensänderung.
Kündigung:
Wenn ein Arbeitnehmer trotz Abmahnungen weiterhin zu spät zur Arbeit kommt, kann dies zu einer Kündigung führen. Dabei unterscheidet man zwischen der ordentlichen Kündigung, bei der gesetzliche oder vertraglich vereinbarte Kündigungsfristen eingehalten werden müssen, und der fristlosen Kündigung, die nur bei besonders schweren oder wiederholten Verstößen gerechtfertigt ist.
Arbeitszeugnis und Karrierechancen
Gut zu wissen für Arbeitnehmer: Wiederholtes Zuspätkommen kann auch langfristige Auswirkungen auf die Karriere haben. Es kann sich negativ im Arbeitszeugnis niederschlagen, was zukünftige Jobchancen beeinträchtigen kann. Arbeitgeber achten darauf, wie zuverlässig ein Bewerber in der Vergangenheit war, und regelmäßiges Zuspätkommen könnte als Zeichen mangelnder Verlässlichkeit und Professionalität interpretiert werden.
Einzelfallbetrachtung und milde Umstände
Es gibt jedoch auch mildernde Umstände, die berücksichtigt werden müssen. Wenn zum Beispiel äußere Umstände wie ein schwerer Verkehrsunfall, die Pflicht zur Ersthilfe oder extreme Wetterbedingungen und Naturereignisse für das Zuspätkommen verantwortlich sind, muss dies von Deiner Seite aus berücksichtigt werden. Wichtig ist, dass solche Ausnahmen nicht zur Regel werden.
Unser Fazit:
Der „Tag des Zuspätkommens“ mag ein humorvoller Anlass sein, aber er erinnert uns auch daran, wie wichtig Pünktlichkeit im Arbeitsleben ist. Zuspätkommen kann nicht nur zu Abmahnungen führen, sondern im schlimmsten Fall auch die Karrierechancen beeinträchtigen.
Wir würden natürlich nicht darüber berichten, wenn wir nicht eine Lösung dafür hätten 😉 Mit unserem Zeiterfassungssystem humanify kannst Du das Thema Pünktlichkeit Deinen Arbeitnehmern selbst in die Hand geben und hast einen guten Überblick:
Arbeitszeiten werden ordentlich dokumentiert und somit wird Transparenz und Fairness im Arbeitsalltag gewährleistet. Humanify ermöglicht eine präzise Erfassung der Arbeitszeiten, wodurch Abweichungen und Zuspätkommen klar nachvollziehbar sind. Dies fördert nicht nur die Eigenverantwortung der Mitarbeiter, sondern unterstützt auch eine gerechte Handhabung arbeitsrechtlicher Konsequenzen. Mit Humanify gehört das Rätselraten um die Pünktlichkeit der Vergangenheit an, und Du kannst Dich auf eine zuverlässige und effiziente Arbeitszeiterfassung verlassen.

Wenn Du Fragen zu unserem Zeiterfassungssystem humanify oder unseren All-In-One Lösungen für Unternehmen hast, rufe uns gerne an unter 04954 927955-0 (auch per WhatsApp) oder schreib uns eine Nachricht.